Bepflanzte Baumscheiben verschönern nicht nur das Stadtbild, sondern tragen auch zur Verbesserung des Mikroklimas bei und fördern die Biodiversität, indem sie Insekten und Bodenlebewesen einen wertvollen Lebensraum bieten. Darüber hinaus stärken sie das Gemeinschaftsgefühl, indem Nachbar:innen zusammenkommen, um gemeinsam ihre Umgebung zu gestalten und zu pflegen.
1. Planung und Vorbereitungen
Informiert euch zunächst bei der Stadt oder Gemeinde über notwendige Genehmigungen zur Bepflanzung von Baumscheiben. Infos dazu gibt meistens das Straßen- und Grünflächenamt.
Sucht in eurer Nachbarschaft nach Menschen, die euch bei eurem Vorhaben, die Nachbarschaft grüner zu machen, unterstützen möchten. Tipps dazu findest du in unserer Anleitung „Wie mache ich meine Idee bekannt und finde Mitstreiter:innen?”. Nutzt dazu Flyer und Aushänge, Nachbarschafts-Netzwerke oder unsere Klima-Karte.
Wählt eine bzw. mehrere geeignete Baumscheiben in der Nachbarschaft aus oder lasst sie euch vom Amt zuteilen. Beachtet dabei Faktoren wie Sonnenlicht, Bodenbeschaffenheit und Verkehr. Wählt eine Baumscheibe, die ausreichend Platz für die Bepflanzung bietet. Informiert euch über die Baumart und ihre Bedürfnisse. Auch hier sollte das Grünflächenamt weiterhelfen können.
Baumscheiben, in denen Jungbäume stehen, kommen für eine Bepflanzung nicht in Frage (erkennbar an Holzpfählen mit Anbindung). In der Anwachsphase soll Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe vermieden werden.
Bitte informiert euch über geeignete robuste, pflegeleichte Pflanzen, die mit den Standortbedingungen (z.B. hohe Trockenheit) zurechtkommen. Wählt flachwurzelnde Pflanzen, die eine Wuchshöhe von 70 cm nicht überschreiten. Sie könnten sonst ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr darstellen (u.a. weil sie die Sichtbarkeit von Passanten einschränken). Wenn möglich, wählt Pflanzen, die von Insekten als Nahrungsquelle genutzt werden können. Gehölze und Bodendecker wie Efeu und Rasen sind als Bepflanzung weniger gut geeignet, da sie eine zu große Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe für den Straßenbaum darstellen. Besser geeignet sind Blumenzwiebeln, Stauden und Sommerblumen. Eine Auswahl an geeigneten Pflanzen findet ihr auf den nächsten Seiten.
Plant die Anordnung der Pflanzen so, dass höhere Pflanzen in der Mitte oder auf der Schattenseite stehen und niedrigere Pflanzen am Rand.
Besorgt benötigte Pflanzen/Samen und Materialien, evtl. etwas Pflanzerde in Bio-Qualität, um den vorhandenen Boden in den Pflanzlöchern aufzufrischen.
2. Pflanzaktion
Los geht’s: Entfernt Müll, stark wurzelnde Wildkräuter und große Steine aus den Baumscheiben. Wildkräuter, die keine Konkurrenz zur restlichen Bepflanzung darstellen, dürfen gerne stehen bleiben. Achtet darauf, die Wurzeln des Baumes nicht zu beschädigen.
Lockert den Boden vorsichtig auf, um ihn durchlässiger zu machen (max. 10 cm, um keine Wurzeln zu beschädigen). Das verbessert die Wasserführung und die Bodenbelüftung. Bitte tragt keine Substrate wie Mulch, Kompost, Sand, Stroh oder Ähnliches auf. Bei Bedarf könnt ihr kleine Mengen Pflanzerde in Bio-Qualität untermischen, um das Anwachsen der neuen Pflanzen zu unterstützen.
Messt einen Abstand von mindestens 50 cm um den Baum herum ab, in dem keine Pflanzen gesetzt werden. Der Stammfuß sollte unbedeckt bleiben, da der Baum sonst faulen könnte.
Setzt eure Pflanzen ein bzw. sät die Samen aus. Beachtet dabei die Pflanztiefe, ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen und Abstand zum Baum. Der Baum selbst darf nicht von Kletterpflanzen etc. bewachsen werden. Drückt die Erde um die Pflanzen / Samen am Ende gut fest und vergiss nicht direkt zu gießen.
Verzichtet nach Möglichkeit auf Zäune um die Baumscheibe. Sollte bereits eine Einfassung existieren, darf diese in der Regel nicht verändert werden. Wenn ihr möchtet und ausreichend Platz vorhanden ist, können an den Eckpunkten der Baumscheiben Berberitzen gesetzt werden, um einen natürlichen Schutz zu bieten.
3. Langfristige Pflege
Kümmert euch um eure Baumscheiben! Gießt regelmäßig (besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung und in trockenen Zeiten), entfernt Müll und hochwüchsige Wildkräuter, schneidet verwelkte Pflanzenteile bei Bedarf ab bzw. zurück.
Wenn ihr auch einjährige Pflanzen setzt, dann achte darauf, sie im kommenden Jahr zu entfernen und durch neue zu ersetzen.
Freut euch: Ihr habt eure Nachbarschaft grüner und damit lebenswerter gemacht. Vielleicht sind bei eurer Pflanzaktion außerdem ein paar neue Freundschaften entstanden
Beispiele geeigneter Pflanzen für Baumscheiben
Einheimische Frühjahrsblüher
Hohler Lerchensporn, Lungenkraut, Buschwindröschen, Bärlauch, Krokusse, Kornblume, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Tulpen, Narzissen
Einheimische Sommerblumen, Kräuter und Stauden
Margerite, Mittlerer Wegerich, Wiesen-Salbei, Wilder Majoran, Wiesenstorchschnabel, Ehrenpreis, Frühlingsschlüsselblume, Heilziest, Ringelblume, Karthäusernelke, Kornblume, Färber-Kamille, Schafgarbe, Johanniskraut, Klatschmohn, Knäuelglockenblume, Königskerze, Wilde Malve, Lein, Thymian, Wiesenflockenblume
Pflanzvorschläge für sonnige bis halbschattige Baumscheiben
Akelei, Berg-Flockenblume, Blut-Storchschnabel, Dorst, Frauenmantel, Gänsefingerkraut, Gundermann, Katzenminze, Karpaten-Glockenblume, Kriechender Günsel, Lavendel, Veilchen, Purpurglöckchen, Weiße Fetthenne
Pflanzen für schattige Baumscheiben
Balkan-Anemone, Bergenie, Florentiner Goldnessel, Frühlings-Platterbse, Funkie, Gefleckte Taubnessel, Gelber Lerchensporn, Glockenblume, Immergrün, Johanniskraut, Kaukasus Vergißmeinnicht, Lungenkraut, Waldmeister, Waldsteinie